Die Bienenpflege
Die Bienenpflege ist eine einfache und erschwingliche Methode der Bienenhaltung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Biene als Bestäuber und Garant der Artenvielfalt sowie die Freude an der Bienenhaltung.
Die Bienenpflege beruht auf längjährigen persönlichen Erfahrungen, zudem fließen laufend neue wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein und sorgen dafür, dass die Methode sich weiterentwickelt.
Die Beute / der Bienenkasten
Wir finden nicht entscheidend, welche Art von Bienenkasten verwendet wird. Wir verwenden Holzbeuten im Zandermaß nach Herold, weil wir dann untereinander Rähmchen tauschen können.
Naturwabenbau
Mittelwände nutzen wir nicht, sondern wir bringen lediglich Leitstreifen aus Wachs an den Oberträgern an. Das Wabenwerk bauen die Bienen vollständig selbst – es ist schließlich eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen
Schwarmvermehrung
Wo es möglich ist, vermehren wir mit natürlichen Schwärmen. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass der Schwarm mit großer Sicherheit eingefangen wird. Wo das nicht sicher gestellt ist, betreiben wir Schwarmvorwegnahme. Durch das Schwärmen oder die Schwarmvorwegnahme kommt es zu einer Brutpause, die zu einer deutlichen Reduktion der Varroa-Last führt. Wir sind davon überzeugt, dass die natürliche Form der Vermehrung die genetische Vielfalt garantiert..
Drohnenbrut
Bei Naturwabenbau legen die Bienen nicht übermäßig viel Drohnenbrut an, sie schaffen ein harmonisches Verhältnis., das sich am Bedarf orientiert. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass es nicht notwendig ist, Drohnenbrut zu schneiden.
Varroabehandlung
Es besteht überhaupt kein Zweifel an der Notwendigkeit einer gezielten Varroa-Behandlung. Wir wenden die gängigen Methoden an, schließen aber die Verwendung chemischer Medikamente entschieden aus.
Honigernte
Die Honigernte steht für uns nicht im Mittelpunkt und ist eher eine genussvolle Bereicherung.
Fütterung
Da wir bei der Honigernte einen guten Teil im Volk belassen, sehen wir die Fütterung als Ergänzung zum Wintervorrat. Wir verwenden nach Möglichkeit biozertifizierte Produkte.
Ein großer Teil unserer Faszination begründet sich aus der Erkenntnis, dass das Bienenvolk ein sich selbst organisierender Superorganismus ist, der sich den Bedingungen der Umwelt in höchst flexibler Weise anpassen kann.
Die enorme Anpassungsfähigkeit wirft unserer Ansicht nach die Frage auf, wieviele Belastungen durch menschliche Eingriffe, Umwelteinflüsse wie z.B. Intensivlandwirtschaft und verringerte Nahrungsvielfalt die Honigbiene in Zukunft noch ertragen kann.
Um diese Frage frei von Dogmen und Vorurteilen zu bearbeiten, suchen wir Austausch und Gespräch.