13. bis 15. Januar 2017 Referentenworkshop in Wuppertal

Das Netzwerk Blühende Landschaft veranstaltet gemeinsam mit 2010 Königinnen für das Ruhrgebiet einen  Referentenworkshop.
Zum Programm mit näheren Infos und Anmeldeformular
Diesmal ist uns ein Anliegen Gelegenheit zu bieten, verschiedene „blühende Initativen“ in dieser Region kennenzulernen und Euch zu vernetzen.
Wir freuen uns auf neue ReferentInnen im Ruhrgebiet!

Zeidlerkurs in Essen-Kettwig vom 7.-9. Oktober: Wir fertigen Klotzbeuten nach Zeidlerart. In diesem Jahr mit Jonathan Powell aus England, einem erfahrenen Imker, der über fundierte Kenntnisse über die historische Zeidlerei und der Herstellung von Klotzbeuten verfügt. Wir haben ihn bereits auf unserer Veranstaltung auf dem Abshof im Juni kennengelernt und die Besucher waren von seinem Vortrag sehr begeistert. Anmeldung
Nähere Infos zum Zeidlerworkshop hier

Samstag 11. Juni  6. Bienentag auf dem Abshof: Vortrag von Jonathan Powell „Von wilden Honigbienen lernen und Zeidlerei“

21. April 2016: Der erste Schwarm!  Eine der Klotzbeuten, die im letzten Herbst auf dem Zeidler-Workshop in Essen-Kettwig geschaffen wurden steht auf dem Abshof. Am Wochenende ist dort der erste Schwarm der Saison eingezogen.

Jahresprogramm 2016 zum Herunterladen

  • Goal achieved: Foundation of the International Tree Beekeeping Association: Gründung der Internationalen Zeidlervereinigung am 15.-17. Januar in Berlin.
  • Am 13. /14. Februar sind wir in Münster auf dem Apisticustag mit einem Infostand vertreten.
    Unsere Themen 2016:
    Seit 2014 erproben wir die Ansiedlung von Bücherskorpionen in verschiedenen Beutentypen mit dem Ziel ein gesundes Ökosystem für die Bienen zu schaffen. In diesem Zusammenhang interessieren wir uns auch für die Nutzung von Bienenhöhlen nach alter Zeidlertradition, die dem ursprünglichen natürlichen Lebensraum der Bienen sehr nah kommen.

Bienenforscher Thomas D. Seeley plädiert für mehr Bienenschwärme.

Viele Imker haben seit Jahren keinen Bienenschwarm mehr gesehen, weil sie mit verschiedenen Methoden das Ausschwärmen verhindern. «Die Verhinderung des natürlichen Schwarmtriebes ist ein widernatürlicher Eingriff, der zu Folgeschäden führt», erklärt Bienenforscher Thomas D. Seeley im Interview.

hier weiterlesen: http://www.mellifera.de/blog/freibeuter/thomas-d-seeley-bienenschwaerme.html