Der Höhepunkt unserer Veranstaltungen war wie in jedem Jahr unser Bienentag auf dem Abshof, der nun schon zum 5. Mal stattfinden konnte. Der Abshof, idyllisch gelegen im Rotthäuser Bachtal, ist ein bemerkenswertes privates Naturschutzprojekt, das vom Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf den Umweltpreis 2015 bekommen hat. Wir sind dem Eigentümer Herrn Dr. Thörner für die großzügige Erlaubnis, an diesem wunderschönen Ort unseren Bienentag zu veranstalten, sehr dankbar.
- In diesem Jahr war André Wermelinger von der gemeinnützigen Organisation
„Free the Bees“ unser Gast. Mit seinem fesselnden Vortrag zur naturnahen Bienenhaltung machte er deutlich, wie wichtig unser Anliegen zum Schutz und zur Förderung einer artgerechten, nachhaltigen und zeitgemässen Bienenhaltung ist. Torben Schiffer, der im letzten Jahr sein Forschungsprojekt zum Bücherskorpion vorgestellt hatte und über den aktuellen Forschungsstand berichten sollte (u.a. im Kontext mit demHOBOS-Projekt von Prof. Tautz), musste krankheitsbedingt leider kurzfristig absagen. - Ein wichtiger Effekt unserer Veranstaltungen ist das Kennenlernen von Gleichgesinnten, der Austausch und die Vernetzung untereinander. So beteiligen wir uns auch an den Versuchen, des Beenature-Projekts von Torben Schiffer, die Bienenkästen symbiontenfreundlich zu gestalten und den Bücherskorpion wieder anzusiedeln. Ebenso ist die Idee zu unserem neuen Projekt – einen ZEIDLERKURS in Essen-Kettwig durchzuführen – aus der Zusammenarbeit mit Andrè Wermelinger entstanden.
- Herr Dr. Thörner führte die Besucher über die Anlage und erläuterte anschließend in einem Power-Point-Vortrag die interessante Enstehungsgeschichte des Hofes.
Allen Referenten der vergangenen Jahre ist gemeinsam, dass ihnen vor allem
das Wohl der Honigbienen am Herzen liegt.
Sie forschen, haben Ideen und praktische Vorschläge für die Situation der Bienen vor Ort, denn
Bienen machen nicht nur Honig, ihre wichtigste Aufgabe ist die Bestäubung von Nutzpflanzen
und die Verbreitung von Artenvielfalt:
- 2010 Professor Jürgen Tautz (Bienenforscher Uni Würzburg)
- 2011 Gregor und Ulrike Rohlmann (Imker für gentechnikfreie Regionen, Blühendes Band)
- 2012 Marcus Haseitl (Bienenkiste, Bienenweide)
- 2014 Torben Schiffer (Bücherskorpion, Verein Beenature)
- 2015 Andrè Wermelinger (Naturnahe Bienenhaltung, Verein Free the Bees)
Fotos von Steffen Hannert
5. Bienentag 2015
1. Bienentag 2010 mit Prof. Tautz